Politik

Photovoltaik-Pflicht: Bei Investitionen auf Qualität achten – TÜV Rheinland: Photovoltaik-Pflicht für Neubauten in einigen Bundesländern

Prüfungen bieten Sicherheit vor Schäden durch Schnee

Bei Neubauten in Deutschland wird Photovoltaik (PV) zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie zunehmend zur Pflicht. So müssen seit 1. Januar 2022 auf neugebauten Nicht-Wohngebäuden in Baden-Württemberg Photovoltaik-Anlagen installiert werden, ab 1. Mai auch auf allen neugebauten Eigenheimen. Sowohl in Baden-Württemberg als auch in Nordrhein-Westfalen müssen außerdem neue Parkplätze mit mehr als 35 Stellplätzen seit Jahresbeginn ebenfalls verpflichtend mit Photovoltaik ausgestattet werden. Zudem soll nach Plänen der Bundesregierung auch deutschladweit eine Solarpflicht für gewerbliche Bauten kommen. „Der Trend geht klar dahin, Investitionen in Photovoltaik bei allen Neubauten einzukalkulieren“, sagt Jörg Althaus, Experte für PV-Technik und Solarkraftwerke bei TÜV Rheinland. Althaus empfiehlt, bei der Entscheidung für PV-Module auf die Qualität zu achten. „Gerade in Zeiten häufigerer Wetterextreme steigen die klimaspezifischen Anforderungen an Materialen und Systeme, die äußeren Umweltfaktoren ausgesetzt sind. Solarmodule sollten im hiesigen Klima Belastungen durch Schneelasten ebenso verkraften wie durch Hagelschlag oder Starkregen“, so Althaus. Schließlich sollen die Anlagen verlässlich mehrere Jahrzehnte Strom erzeugen.

Ungleichmäßige Belastung bei Schnee

Um eine hohe Qualität und lange Lebensdauer von Anlagen zu gewährleisten, nehmen die Fachleute von TÜV Rheinland die Module bei Stresstests genauestens unter die Lupe. Ein Szenario der Prüfungen ist die Belastung von Photovoltaiksystemen auf Schrägdächern durch Schnee. Dabei werden die Solarmodule ungleichmäßig belastet: Oft rutscht Schnee an den unteren Modulrahmen ab. Das führt dazu, dass dort die Last auf der Befestigung sehr hoch wird. Bei überhöhter Last durch stetigen Schneefall, Frost und Eis gibt die mechanische Konstruktion des Solarmoduls nach; der Alurahmen samt Glaslaminat der Module wird zerstört.

Relevante Prüfergebnisse auch für Bauwerksplaner und Statiker

Um die Schneebelastungen auf Schrägdächern realitätsnah zu simulieren, ist bei TÜV Rheinland ein spezielles Prüfverfahren im Einsatz. Hersteller können dabei prüfen und zertifizieren lassen, wie die Module Schneebelastungen in Schräglage standhalten. Das Verfahren ist international erprobt und mittlerweile als eigener Standard DIN EN IEC 62938 anerkannt. Relevant sind die Prüfergebnisse nicht nur für die Hersteller selbst, sondern beispielsweise für Anlagen- und Bauwerksplaner sowie Statiker, die bei immer mehr Neubauten PV-Anlagen verpflichtend einplanen müssen. Von TÜV Rheinland auf Schneelasten geprüfte Module lassen sich an einem entsprechenden Prüfzeichen erkennen.

Weitere Informationen über Prüfungen von PV-Modulen unter www.tuv.com/solar bei TÜV Rheinland.

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro zählt das vor 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

hfs/re/ots/dpa/tt

Cookie Consent mit Real Cookie Banner